In diesen Coffee Table Books für Bücherfans blättern Sie in bildschönen Bücherwelten.

In der Regel wenden sich Schriftsteller*innen dem geschriebenen Wort zu. Doch auch der Welt der Bilder sind Wortmenschen nicht abgeneigt. Impressionen bildlicher Art sind für viele Autor*innen eine satte Inspirationsquelle. Viele Literat*innen schreiben ihre Bücher in der Ferne. Neue, visuelle Reize haben nicht nur die Ikonen der Literatur zu unglaublichen Geschichten angeregt. Auch Alltagspoet*innen flüchten sich mitunter gerne ins Exil, um zu schreiben. Doch nicht immer ist es möglich, einen Kurzurlaub in die Welt der Poesie zu buchen. Für kurzweilige Alltagsfluchten bieten sich Coffee Table Books an. Die imposanten Bildbände entführen ihr Publikum vom Wohnzimmer aus in den visuellen Reichtum fremder Welten. Sie überzeugen nicht nur mit innerer, sondern auch mit äußerer Schönheit und sind längst schon zum beliebten Wohnaccessoire avanciert. Zumeist werden Mode-, Landschafts- oder Architekturszenen für die Bildbände porträtiert. Aber nicht nur Natur-, sondern auch ganze Buchlandschaften wurden für die Bilderbücher schon abgelichtet. Die besten Coffee Table Books für Bücherfans und Poet*innen haben wir vom novum Verlag für Sie recherchiert.

„Literaturhotels. Auf den Spuren von Hermann Hesse, Agatha Christie, Oscar Wilde und anderen“, Barbara Schaefer
Sie wollten schon immer wissen, wo Francis Scott Fitzgerald zärtliche Nächte verbracht hat? Sie wollen wohnen wie Thomas Mann oder träumen wie Hermann Hesse? Eine Nacht im Zimmer einer Nobelpreisträgerin steht noch auf Ihrer Bucket List? In diesem Bildband blättern sie in den Urlaubsträumen von Bestsellerautor*innen. Eine Liste der schönsten Literaturhotels in Europa finden Sie auch in diesem Beitrag.
„In 80 Buchhandlungen um die Welt. Meine Reise zu den schönsten Bücherorten unserer Erde“, Torsten Woywood
Buchhandlungen am Strand, Büchertürme im Theater und sogar ganze Book Towns findet man in dem Bestseller von Torsten Woywood. Der Buchhändler kündigte 2016 seinen Job, um die ganze Welt auf der Suche nach den schönsten Buchhandlungen zu bereisen. Gefunden hat er sie unter anderem in Korea, Indonesien, Brasilien und Australien. Ein Buch für wahre Bookaholics.
„Die schönsten Bibliotheken der Welt“, Massimo Listri
Der Taschen Verlag ist berühmt für seine spektakulären Bildbände. Die Privatbibliothek der Medici, die Bibliothek des Trinity College in Dublin und die Büchersammlung des Vatikans sind nur einige Highlights, die der Meisterfotograf Massimo Listri für sein Buch eingefangen hat. Treffend hat das Artology Magazin das Buch beschrieben: „Listri hat ein unglaubliches Auge für Details. Man kann den Staub auf diesen alten Büchern förmlich riechen.“
„Thomas Mann: Ein Schriftsteller setzt sich in Szene“, Rüdiger Görner, Kaltërina Latifi
Intime Einblicke in das Leben eines Literaturnobelpreisträgers gewährt der Bildband „Thomas Mann: Ein Schriftsteller setzt sich in Szene“. Mehr als 200 Farbfotografien präsentieren eine Biografie in Bildern, die Thomas Mann am Schreibtisch, am Strand oder mit Hund zeigt. Ein Muss für alle, die hinter den Buchrücken blicken wollen.

„Räume für Menschen, die Bücher lieben“, Leslie Geddes-Brown
Manchmal ist die Bücherliebe größer als der Raum, der dafür zur Verfügung steht. Wie man Bücher pragmatisch schlichten, praktisch besitzen und stilvoll platzieren kann, verrät der Architekturband auf 160 bebilderten Seiten.
„Mit Büchern leben“, Estelle Ellis, Caroline Seebohm, Simon Sykes
Vom Bücherturm im New Yorker Loft, über die Bücherecke in der Scheune bis zur Prunkbibliothek im Herrenhaus – in diesem Buch erlauben 40 Buchenthusiasten einen Blick in ihre Privatbibliotheken.
„Simone de Beauvoir und Jean-Paul Sartre in Paris“, Jean-Luc Moreau, Bruno Barbey
Sie waren das Liebespaar der Literatur. Doch nicht nur in der Philosophie haben Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir ihre Spuren hinterlassen. Auch in Paris ist das Savoir-vivre der beiden Lebenskünstler überall zu spüren. Die Zwischenstationen des Liebespaare entblättert dieser Bildband von Saint-Germain-des-Prés bis zum Montparnasse. Sie wollen mehr über berühmte Liebespaare der Literatur erfahren? Dann empfehlen wir Ihnen diesen Artikel!
„Poesie der Blumen“, Isolde Ohlbaum
Von Gedichten umrankt sind die Blumen, die Isolde Ohlbaum für ihren Poesieband abgelichtet hat. Umrahmt von Dichtern wie Heinrich Heine, Rainier Maria Rilke oder Emily Dickinson kommt die Blütenpracht verschiedenster Arten besonders kunstvoll zur Geltung.
Mehr erfahren
Coffee Table Books aus dem novum Verlag
„Mustangs“, Manfred Baumann

Vom Wild- zum Blickfang: Starfotograf Manfred Baumann zeigt mit ausdrucksstarken Fotos die Seele der wilden Mustangs und ihre grenzenlose Freiheit.
„Celebrities“, Manfred Baumann

Beinahe endlos ist die Liste der Persönlichkeiten, die bereits vor Baumanns Linse posiert haben: Sir Roger Moore, Bruce Willis, Lionel Richie, Ralf Möller oder Hella von Sinnen ließen sich ebenso ins rechte Licht rücken wie Tommy Haas und Tamee Harrison. In diesem prächtigen Bildband berichtet der weltbekannte Fotograf nun aber auch von seinen ganz persönlichen Erfahrungen mit den Top Stars bei den jeweiligen Fotoshootings. Persönlichkeiten zu fotografieren, deren Namen durch die Medien und durch Filme bekannt sind, ist jedes Mal eine herausragende Erfahrung für Starfotograf Manfred Baumann. Diese besonderen Momente haben ihn auch dazu inspiriert, diesen Bildband zu gestalten. Er versteht es wie kein Zweiter, die schönsten Frauen erotisch in Szene zu setzen, ihre Ausstrahlung und Schönheit zu unterstreichen und dabei eine Geschichte zu erzählen. Der Betrachter fühlt die Erotik und Spannung, die Manfred Baumann in jedem einzelnen seiner Bilder einfängt. Seit einigen Jahren widmet sich der Künstler auch vermehrt der Porträtfotografie. In diesem prächtigen Bildband berichtet der weltbekannte Fotograf nun aber auch von seinen ganz persönlichen Erfahrungen mit den Top-Stars bei den jeweiligen Fotoshootings.
„Steine der Macht“, Stan Wolf

Mit dem Bildband „Steine der Macht“ erscheint das illustrierte Begleitbuch zu dem beliebten Fantasyepos „Steine der Macht“. Der Bildband illustriert wesentliche Stätten der Geschehnisse der Romanreihe und ist eine wertvolle Ergänzung dazu. Die Bilder sind mit ganz kurzen Titeln versehen, der Leser wird sich rasch zurechtfinden und bildlich in die Geschehnisse von „Steine der Macht“ eintauchen.
Und welche Bildbände können Sie empfehlen? Teilen Sie Ihre Tipps mit uns in den Kommentaren!
Lassen Sie Ihrer Tastatur freien Lauf,
Ihr novum Verlag
Leave a Comment