Welche Buchmessen ihren Auftritt in die Welt des World Wide Web verlegt haben und wie Sie als Autor von den Digitalformaten profitieren, verraten wir Ihnen in einer Checkliste für den perfekten Messeauftritt.

Die Frankfurter Buchmesse zeigte sich bis zuletzt zuversichtlich, was ihre Austragung am Frankfurter Messegelände von 14. bis 18. Oktober 2020 betraf. Anfang September 2020 war jedoch klar, dass Covid19 auch der größten Buchhandelsmesse im deutschsprachigen Raum einen Strich durch die Rechnung machen würde. Doch gerade die Bücher der Weltliteratur sind es, die uns den richtigen Umgang mit der Krise lehren. Schon Philosoph und Autor Albert Camus beleuchtete in seinen Büchern die Chancen, die jeder Krise innewohnen. Jürgen Boos, der Direktor der Frankfurter Buchmesse, scheint sich an den Vorbildern der Literatur ein Beispiel zu nehmen: „Zuversicht in das eigene Vermögen zu haben, mit der Krise gut umzugehen, neue Wege zu erdenken und gut umzusetzen – die Buchbranche hat in den letzten Monaten gezeigt, dass sie das kann.“ Diese Hoffnungsbotschaft setzt die Frankfurter Buchmesse mit einer Neuinszenierung auf digitalem Terrain unter dem Untertitel „Signals of Hope“ nun um. Das gesamte Konzept wird in den virtuellen Raum verlagert, auf der Website zum neuen Hoffnungsmotiv der Buchmesse können Leser, Schriftsteller und Brancheninsider sogar ihre individuellen Hoffnungszitate in die Welt entsenden. Ein eigener Hope Podcast, ein Hope Salon mit Gastgesprächen sowie ein allabendliches DJ Set, das mit aussagekräftigen Autorenstimmen unterlegt wird, bekräftigen die Hoffnungsbotschaft noch. Darüber hinaus wird es mit dem Bookfest Digital auch dieses Jahr wieder unzählige Lesungen, Poetry Slams und Talks geben. Selbst das Bookfest in der Frankfurter Innenstadt wird unter Sonderauflagen stattfinden.

Was die Anpassung an Ausnahmesituationen betrifft, geht die Frankfurter Buchmesse mit bestem Beispiel voran. Das digitale Konzept ist wegweisend. Und schon jetzt rücken viele Veranstaltungen der Buchbranche nach. Während die Buch Wien und die Buch Berlin abgesagt wurden, setzen die Buch Basel, die KIBUM Kinder- und Jugendbuchmesse sowie die Münchner Bücherschau auf Online Sonderformate. Ob auch die Leipziger Buchmesse 2021 mit einer Neuverortung im Onlinesektor aufwarten wird, bleibt mit Spannung abzuwarten.
Was Camus und die Buchbranche ihrem Publikum vorleben, sollte auch den Autoren Inspiration sein. Erfindergeist und Fantasie sind doch gerade die Eigenschaften, die Schriftstellern zugeschrieben werden. Insofern sollten auch Sie die Krise als Gelegenheit erkennen und sich neu erfinden. Wie Sie die kommenden Online Messen für sich nutzen und mit kreativen Konzepten Publikum und Buchbranche beeindrucken können, verraten wir vom novum Verlag Ihnen mit einem originellen Messeguide.

Messeguide 2.0 – Ihre Checkliste für die Online Buchmessen 2020/2021
Messe
„Welche Messe passt zu mir?“ Diese Frage sollte auf jeden Fall am Beginn ihrer Messeplanung stehen. Sicher sind die großen, internationalen Buchmessen in Frankfurt und Leipzig schon aufgrund ihrer schieren Vielfalt ein reizvolles Unterfangen. Nichtsdestotrotz sollten Sie Ihre Ziele genau ergründen. Sie wollen sich weiterbilden und ihre Schreibfertigkeit verbessern? In diesem Fall ist die Online Autorenmesse vielleicht die treffendere Wahl für Sie. Sie verfassen einen Kriminalroman und suchen noch nach einem Verleger? Dann fassen Sie doch einer der kleineren Krimimessen, wie etwa die CRIMINALE oder das Krimifestival in München ins Auge. Fast alle Anbieter feilen gegenwärtig mit Hochdruck an einem Alternativprogramm zur Messe mit Anwesenheitspflicht vor Ort. Einen Überblick über wichtige Herbstbuchmessen finden Sie in diesem Beitrag.
Programm
Auch, wenn die Buchmessen ihr Konzept praktisch über Nacht neu denken mussten, das Programm bleibt überbordend. Für einen effizienten Messebesuch ist ein individueller Programmaufbau unabdinglich. Fast alle Buchmessen bieten ihr Programm schon vor der Veranstaltung zur Vorschau auf der Website an. Stöbern Sie in den Programmpunkten und erstellen Sie Ihren individuellen Messeguide. Mit welchen Verlagen wollen sie in Kontakt treten? Welcher Lesung wollen Sie beiwohnen? Welche Podiumsdiskussion ist für Ihren Fortschritt essentiell? Planen Sie auch Pausen und Zeit zum Netzwerken mit ein. Für Ihr individuelles Messeprogramm bieten die Onlineformate sogar einen entscheidenden Vorteil: Lange Anfahrtszeiten und Ausdauermärsche zwischen den Messehallen entfallen. Sie können Ihre To Dos also nach Belieben ausbauen und planen.
Visitenkarten und Portfolio
Nicht zu unterschätzen ist die Relevanz von Visitenkarten. Signalisiert der Ansprechpartner Interesse, sollten Sie sofort Ihre Visitenkarte zücken. Ein Verlag oder Agent kann Sie in der Nacharbeit nur erreichen, wenn er auch über Ihre Kontaktdaten verfügt. Auch Online sollten Sie eine Signatur hinterlassen. Setzen Sie wahlweise auf Web Visitenkarten oder auf ein Portfolio im .pdf Format. Verstehen Sie Ire Visitenkarte immer auch als Werbemittel und ergänzen Sie gegebenenfalls ihre Social Media Kanäle oder den Link zu Ihrer Website.

Website
Der Lockdown hat uns vor allem eines verschafft: Zeit. Nutzen Sie Ihre neuen Zeitressourcen nicht nur zum Schreiben, sondern auch zum Auf- und Ausbau Ihres Webauftritts. Wenn Sie im Zoom Meeting mit Verlagen & Co. gleich mit einer eigenen Webpräsenz aufwarten können, überzeugen Sie nicht nur mit Schriftsteller- sondern auch mit Branchenkompetenz
Networking
Vorbereitung ist alles. Wer in den Online Programmen der verschiedenen Buchmessen schmökert, wird feststellen, dass auch Networking möglich gemacht wird. Die Frankfurter Buchmesse zum Beispiel bietet ein spezielles Matchmaking Tool an, mit dem potentielle Partner sich nicht nur aufspüren, sondern auch vernetzen können. Darüber hinaus setzen auch die Verlage auf Innovation und präsentieren sich zum Teil als digitale Aussteller auf der Messe. Suchen Sie nach Optionen, um Online mit Ihren Interessensgruppen in Kontakt zu treten und vereinbaren Sie nach Möglichkeit schon vorab Skype-, Zoom- oder Messenger-Meetings.
Manuskript
Ein Manuskript sollten Sie generell nur nach expliziter Aufforderung vorlegen. Dennoch sollten Sie es zuum Draggen und Droppen am Desktop bereithalten, um im vielversprechenden Fall der Fälle Ihr Buch gleich vorlegen zu können. Bereiten Sie sich auch auf Fragen zum Inhalt Ihres Buchs vor. Sie sollten in der Lage sein, den Plot kompakt und pointiert wiedergeben zu können, ohne sich in Nebenschauplätze zu verlieren. Darüber hinaus ist es ratsam, auch Referenzen wie Vorveröffentlichungen, Literaturpreise oder auch Textproben zur Hand zu haben.
Social Media
Wohl kaum eine Marketing Plattform bietet so viel Spielraum wie Social Media. Instagram, Facebook, TikTok und Co. bilden nicht nur die eigene, digitale Visitenkarte eines Autors ab. Social Media Channel bieten sich auch an, um sich im Rahmen einer Buchmesse stärker zu positionieren. Recherchieren Sie Hashtags und Trending Topics, um mit Ihren Postings aus der Masse herauszustechen. Teilen Sie Ihre Gedichte, Geschichten oder Coverideen auf Ihren Profilen und markieren Sie Verlage, für die Ihr Angebot von Interesse sein könnte. Planen Sie Gewinnspiele oder Sonderaktionen – zum Beispiel könnten Sie Ihr Buch während der Buchmesse zum Messepreis anbieten – und posten Sie sie mit dem entsprechenden Hahstag, wie etwa #FBM20. Auch die Kontaktaufnahme mit Verlagen erweist sich durch Social Media so leicht wie noch nie. Bewerben Sie Ihr Buch in Bildern, Videos und Podcasts und trauen Sie sich, laut zu sein. Vielleicht wird Ihr Wunschverlag sogar auf Sie aufmerksam?

Nacharbeit
Nach der Messe ist vor der Arbeit – das gilt auch und vor allem für die digitalen Pendants zur klassischen Publikumsmesse. Sichten Sie Ihr Material, ordnen Sie Visitenkarten und vertiefen Sie Ihre neuen Kontakte mit wortgewandten Emails. Vergessen Sie auch nicht, Ihre Ein- und Rückblicke auf Ihren Social Media Kanälen mit Ihrer Community zu teilen. Reflektieren Sie auch Ihre persönliche Performance: Was hat Ihnen in einem wichtigen Meeting noch gefehlt, um von sich zu überzeugen? Welche Termine sind auch für die Zukunft wichtig? Welche Namen müssen Sie sich merken? Und was können Sie in Zukunft vernachlässigen? Halten Sie Ihre Erlebnisse fest und lernen Sie von ihnen. Vielleicht erwächst Ihnen Ihr fortschrittlicher Ansatz schon bei der nächsten Messe zum entscheidenden Vorteil.
Und welcher Online Messe statten Sie dieses Jahr noch einen Besuch von der Couch aus ab? Teilen Sie Ihre Meinung zu den digitalen Messeformaten mit uns in den Kommentaren!
Lassen Sie Ihrer Tastatur freien Lauf,
Ihr novum Verlag
Einen Kommentar schreiben