Wenn Sie schon etwas horten müssen, dann horten Sie Bücher! Mit dieser Leseliste für die Quarantäne gehen Sie gestärkt aus der Krise hervor.

Der Coronavirus greift um sich und hat unsere Gesellschaft fest im Griff. Praktisch von einem Tag auf den anderen hat sich unser Leben massiv verändert. Viele befinden sich in Quarantäne. Nicht wenige von ihnen sehen sich zum ersten Mal der befremdlichen Stille des Alleinseins ausgesetzt. Der Virus lässt große Leerstellen im Alltag, wie wir ihn kennen, entstehen. Leerstellen, die es kreativ zu füllen gilt. Nicht etwa, um dem Effizienzgetriebe trotz Ausnahmezustand treu zu dienen. Sondern um die Panik, die nun in manchen Menschen wächst, gar nicht erst zuzulassen. Jetzt, wo unser Konsumverhalten gezwungenermaßen zurückgefahren wird, entdecken viele von uns ihre verborgenen Talente wieder. Musizieren, Malen oder auch Schreiben – der Ausnahmezustand ist auch eine Pause, in der man sich selbst wieder näherkommen kann. Einen besonderen Stellenwert nimmt in diesem Stillstand das Lesen für uns ein. Endlich bleibt Zeit, den Stapel ungelesener Bücher abzuarbeiten oder sich anspruchsvollerer Lektüre zu widmen. Bücher erlauben es uns nicht nur, unsere Zeit zu Hause sinnvoll zu nutzen, sondern auch, uns zu zerstreuen. Und welches Ablenkungsmanöver könnte wohl schöner sein, als sich in den Seiten eines Buchs zu verlieren? Um dieser Zeit der Krise auch etwas Positives abgewinnen zu können, haben wir vom novum Verlag eine Leseliste für die Quarantäne für euch zusammengestellt. Wer die Bücher beim lokalen Buchhändler bestellt, tut übrigens auch für die Wirtschaft etwas Gutes und hilft kleineren Geschäften, die Krise zu überstehen.

Leseliste für die Quarantäne
Klassiker
„Die Pest“, Albert Camus
Als in einer Stadt an der Westküste Algeriens die Pest ausbricht, kann der Arzt Dr. Bernard Rieux Quarantänemaßnahmen nur mit Mühe durchsetzen. Schließlich erlebt er eine Gesellschaft, die sich geschlossen gegen den gemeinsam Feind zur Wehr setzt. Literaturnobelpreisträger Camus schreibt über den Widerstand des Menschen in einer moralischen Ausnahmesituation.
„Robinson Crusoe“, Daniel Defoe
Nach einem Schiffbruch rettet sich Robinson Crusoe auf eine einsame Insel, auf der er die nächsten 28 Jahre seine Lebens verbringen wird. Doch die Isolation der Insel zwingt Crusoe, kreativ zu werden und sein Verständnis von einem geregelten Leben neu zu interpretieren.
„Krieg und Frieden“, Leo Tolstoi
Wenn es ein Buch gibt, für das man viel Zeit braucht, dann ist es wohl Leo Tolstois Monumentalwerk „Krieg und Frieden“. Wann wäre wohl der beste Zeitpunkt, um Tolstois komplex versponnenes Familien- und Liebesgesdrama während der Napoleanischen Kriege von der Leseliste abzuarbeiten, wenn nicht jetzt?
„Warten auf Godot“, Samuel Beckett
Die zwei Landstreicher Estragon und Wladimir warten auf Godot und werden vom Zwang zum Nichtstun zermartert. Anstatt sich aber gesellschaftsrelevanter Gedanken zu verpflichten, versuchen sie sich die Zeit mit Gedankenspielereien zu verkürzen – und entziehen sich durch ihr Nichtstun ihrer moralischen Verantwortung.
„Don Quijote“, Miguel de Cervantés
Die Parodie der Ritterromane von Miguel de Cervantés regt auch noch 400 Jahre nach ihrer Veröffentlichung zum Schmunzeln an. Und wenn man eines vom sinnreichen Junker Don Quijote von der Mancha lernen kann, dann sicher, die Welt und ihre Regeln nicht zu Ernst zu nehmen.
Lebenshilfe
„Resilienz ist erlernbar“, Birgit Eberle
Wie man seine seelische Widerstandskraft stärkt und damit Stress und Depressionen vorbeugen kann, lehrt Philosophin und Personal Coach Birgit Eberle in ihrem Bestseller „Resilienz ist erlernbar.“
„Die Macht Ihres Unterbewusstseins“, Dr. Joseph Murphy
In unserem Unterbewusstsein liegt der Schlüssel zum Glück – Dr. Joseph Murphy, Wegbereiter des Positiven Denkens, hilft uns mit seinem Buch, es uns zu erschließen. Unter anderem verrät der Beststellerautor auch, wie wir lernen, Herausforderungen mit Zuversicht zu meistern.
„Die Schlüssel für dein glückliches Sein“, Lara Bernardi
Wie man mit Energie, Gedankenkraft und Lichtnahrung die Tür zur Wunscherfüllung aufstößt, verrät Lebensberaterin Lara Bernardi in ihrem spirituellen Ratgeber „Die Schlüssel für dein glückliches Sein.“ Mehr Infos zum Buch finden Sie auch hier.
„Mit Yoga leben“, Patrick Broome, Berthold Henseler
Eine regelmäßige Yogapraxis hat nachweislich positive Wirkungen auf Körper und Geist. Rollen Sie Ihre Yogamatte zu Hause aus und lernen Sie von den Yoga- und Meditationsübungen des Yogalehrers zu profitieren.
Lachen

„Der frühe Wurm hat einen Vogel“, Michael Niavarani
„[…] Ich sehe das Leben aus der Wurmperspektive: Wenn die Informationsgesellschaft schneller wird, werde ich langsamer.“ Gesellschaftskritik mit kabarettistischen Anleihen verpackt der österreichische Komiker Michael Niavarani in seinem köstlichen Roman.
„Kishons beste Familiengeschichten“, Ephraim Kishon
Die Ausgangsbeschränkungen der Coronakrise stellen insbesondere Familien mit Kindern vor eine große Herausforderung. In diesem Buch gibt der berühmte Satiriker Ephraim Kishon Einblick in seinen Familienalltag und trägt mit seinem großartigen Gespür für Humor dazu bei, dessen Herausforderungen mit etwas mehr Gelassenheit zu begegnen.
„Der letzte macht den Mund zu“, Michael Buchinger
Mit seinen Hasslisten wurde der österreichische Youtuber Michael Buchinger berühmt. Eine Kostprobe seines herrlich befreienden Zynismus wartet in seinem ersten Buch, „Der letzte macht den Mund zu“, auf seine Leser.
„Menschen, Tiere, Katastrophen“, Loriot
Loriot war der Meister des scharfsinnigen Witzes. Seine Reime und Verse zählen zu jener Art von Humor, die gut tut, ohne etwas Böses zu wollen. Humoristische Auszüge aus allen Szenen des menschlichen Miteinanders finden sich in „Menschen, Tiere, Katastrophen“.
„Endlich erfolglos – ein schlechter Ratgeber“, Sebastian 23
Für alle, die auch noch in der Quarantäne den Druck der Leistungsgesellschaft verspüren, ist dieses Buch sicher das Richtige. Der Poetryslammer Sebastian 23 rechnet auf unterhaltsamste Weise mit To Do Listen, Fitness Apps und Bucket Lists ab.
„Per Anhalter durch die Galaxis“, Douglas Adams
Douglas Adams erzählt in „Per Anhalter durch die Galaxis“ zwar von fremden Welten und anderen Zeiten, parodiert damit aber auf intelligente, einfallsreiche Weise irdische Unzulänglichkeiten. Die Kritik an der westlichen Gesellschaft ist übrigens auch nicht zu überhören.
Romane

„Was man von hier aus sehen kann“, Mariana Leky
„Selma, eine alte Westerwälderin, kann den Tod voraussehen. Immer, wenn ihr im Traum ein Okapi erscheint, stirbt am nächsten Tag jemand im Dorf.“ Dieses Buch spricht von der Liebe unter schwierigen Vorzeichen und beweist, dass sie trotzdem möglich ist.
„Garp und wie er die Welt sah“, John Irving
John Irvings Bücher enthalten genau die Prise Absurdität, die es in einer Krise wie dieser braucht. Wer die Welt durch Garps Augen betrachtet, lernt schnell sich auch mit dem Irrationalen abzufinden.
„Freyas Ebenbild“, Sylvia Kanderal
Freya muss ihr Leben nach ihrer Scheidung neu ordnen. Unterstützung erhält sie dabei von ihrer interstellaren Schwester, ihrem Ebenbild auf einem anderen Planeten. Durch sie erfährt sie, wie ihr Leben auch hätte verlaufen können – ein Buch über die schonungslose Begegnung mit sich selbst. Zur Buchbestellung gelangen Sie hier.
„Wir haben noch das ganze Leben“, Eshkol Nevo
Vier Freunde halten ihre Lebenswünsche auf Zetteln fest und verstecken sie. Vier Jahre später ziehen sie Bilanz. Ein Buch über Freundschaft, Hoffnung und gläserne Träume. Das dazu passende Mutmachlied von Julian Le Play gibt es übrigens hier.
„Das Café am Rande der Welt“, John Strelecky
John Streleckys Roman über den Sinn des Lebens wurde in kürzester Zeit zum Weltbeststeller. Auf nur 128 Seiten wirft der amerikanische Autor Fragen auf, die die Kraft haben, das Leben in gewaltige Bewegung zu versetzen. Dieses Buch sollte nur lesen, wer dafür bereit ist.
Sachbücher
„Minimalismus: Der neue Leicht-Sinn“, Joshua Fields Milburn, Ryan Nicodemus
In der Isolation unserer eigenen vier Wände werden wir wohl oder übel auch unser Konsumverhalten neu überdenken müssen. Wie Minimalismus uns ein freieres Leben ermöglicht, verraten die Autoren und Podcaster Joshua Fields Milburn und Ryan Nicodemus in ihrem Buch. Empfehlenswert ist auch der Film der zwei Vorzeigeminimalisten.
„Selbst denken. Eine Anleitung zum Widerstand“, Harald Welzer
Wer Harald Welzer liest, kommt an seiner Eigenverantwortung im Weltgefüge einfach nicht vorbei. Der Philosoph und Beststellerautor beleuchtet gleichsam die Abgründe des Konsumwahns und unsere Beteiligung daran. Doch noch können wir handeln, wenn wir das wollen.
„Zukunft? Ja, wir schaffen das!“, Claus-Peter Ganssauge
Wie wird die Zukunft in einigen Jahrzehnten aussehen? Kann es überhaupt eine Wende geben? Wird die Menschheit erst aus massivem Schaden klug? Diese aufwühlenden Fragen behandelt Autor Claus-Peter Ganssauge mit einem Ausblick, der Hoffnung macht. Hier können Sie das Buch bestellen.
„Jäger, Hirten, Kritiker: Eine Utopie für die digitale Gesellschaft“, Richard David Precht
Ist das Ende der Leistungsgesellschaft, wie wir sie kannten, überhaupt ein Verlust? Angesichts der Wirtschaftskrise, die uns droht, wird Richard David Prechts Forderung nach einem bedingungslosen Grundeinkommen aktueller denn je.
Welche Bücher würden Sie für die Zeit zu Hause noch empfehlen? Können Sie unsere Leseliste für die Quarantäne noch ergänzen? Wir freuen uns auf Ihre Ideen in den Kommentaren!
Bleiben Sie gesund und lassen Sie Ihrer Tastatur freien Lauf,
Ihr novum Verlag
Was immer geht, um sich aufzuheitern, sind die Romane von Andrea Camilleri, dieses italienische Chaos, gepaart mit gutem Essen und ein oder mehreren kriminellen Vorfällen, lässt einen dennoch sehnsüchtig auf das Ende dieser Krise hoffen damit man dem dolce fare niente möglichst genussvoll und verdient wieder frönen kann. In der Zwischenzeit wird man unterhalten und geniesst auf diese Weise…
Im Herzen des Tals
EinTag mit Herrn Jules
Gut gegen Nordwind
Alle sieben Wellen
Monsieur Linh und die Gabe der Hoffnung
Warten auf Bojangles
Das achte Leben
Die Geschichte der Bienen
Good nicht Stories dir Rebel Girls
Die sonderbare Karriere der Frau Choi
Wunder
Konklave
Die blauen und die grauen Tage
Die Frau mit dem roten Tuch