Die besten Geschichten liegen auf dem Grund einer Teetasse. Fünf Teerezepte für kreative Sternstunden.

Camellia sinensis – die echte Teepflanze klingt nicht nur wie ein Gedicht, sie schmeckt auch wie eines. Wohl jeder, der schon einmal eine Tasse Tee getrunken hat, glaubt an Poesie aus der Kanne. Tee ist eine Komposition aus Blättern, Blüten, Knospen, Früchten und Farben. Ihn einfach als Aufgussgetränk zu bezeichnen, grenzt fast an Blasphemie. Folglich waren auch viele Poeten bekennende Teeverehrer. Unter anderem zählen Theodor Fontane, Oscar Wilde oder auch C. S. Lewis zur prominenteren Teegesellschaft. George Orwell schrieb gleich ein ganzes Buch über den Tee. „A Nice Cup of Tea“, beschäftigt sich in elf strengen Kapiteln mit dem Regelwerk der Teezubereitung. Heinrich Heine ließ sich von den kraftvollen Aromen gar zu einem Gedicht hinreißen. Und Agatha Christies Romanfigur Miss Marple pflegte ihre Fälle ausschließlich bei einer Tasse Tee zu lösen.
Die Faszination um das Wunder, das aus Wasser Versuchung macht, ist besonders unter Poeten groß. Zurückzuführen ist das wahrscheinlich auf die wachhaltende, belebende Wirkung des Tees. Denn so wie Kaffee birgt auch der Kaffee wachhaltende Substanzen. Was im Volksmund gerne als Teein bezeichnet wird, ist in Wahrheit nichts anderes als Koffein. Das Koffein des Tees ist allerdings an Gerbstoffe gebunden, wodurch der Körper es wesentlich langsamer aufnimmt als das Koffein des Kaffees. Die Folge ist ein gemächlicheres, entspannteres Wachwerden. Wer Tee trinkt, weckt seine Sinne mit Stil. Eine kürzere Ziehzeit intensiviert den Effekt. Kombiniert mit seiner Eigenschaft, die geistige Leistungsfähigkeit zu verstärken, bietet sich Tee als ideales Getränk für den inspirationsdürstenden Schriftsteller an. Daher reizen wir vom novum Verlag heute mit fünf Teerezepten für künstlerische Stunden Ihre Sinne. It’s tea o’clock!

Teerezepte für Kreative
Wachmacher: Schwarzer Gewürztee

Zutaten für 4 Tassen
1 Vanilleschote
2 Zimtstangen
2 Sternanis
2 Beutel Schwarztee
200 ml Milch
Abrieb von einer Orangenschale
Honig nach Belieben
Zubereitung
Koffein ist nicht in jedem Tee enthalten. Teealchemisten finden ihn ausschließlich in Schwarz-, Grün- Weiß-, Oolong-, Pu-Erh- und Matetee. Der Schwarze Gewürztee macht nicht nur mit Schwarzteeextrakt, sondern auch mit den Wachmachern Zimt und Vanille munter.
Zur Zubereitung Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark herauslösen. Zimtstangen, Sternanis und die abgeriebene Orangenschale in einem Topf ohne Fett zwei bis drei Minuten rösten.
600 ml Wasser sowie die Vanilleschote und das –mark zugeben. Nun abgedeckt zehn Minuten köcheln lassen. Anschließend vom Herd nehmen und die Beutel mit dem schwarzen Tee in die Mischung hängen. Abgedeckt zwei bis vier Minuten ziehen lassen.
Nebenher die Milch aufkochen und in ein Kännchen füllen. Den Tee durch ein Sieb in eine vorgewärmte Teekanne gießen. Mit der Milch zusammen servieren und nach Belieben mit Honig süßen.
Tipp
Experimentieren Sie mit Gewürzen und Geschmäckern und variieren Sie nach Belieben mit Milch, Sahne, Honig oder Kandiszucker. Die Vanillearomen stiften übrigens auch am Papier zu Experimentierfreude an.
Warmhalter: Frischer Ingwer-Orangen-Tee

Zutaten für 4 Tassen
1 Stück frische Ingwerwurzel (ca. 8 cm)
4 unbehandelte Orangen
6 Tl brauner Zucker
Zubereitung
Das perfekte Getränk für den Winter ist ein frischer Ingwer-Orangen-Tee. Für die Brühmixtur zunächst den Ingwer schälen und klein hacken. Dann zusammen mit 1 l Wasser in einen Topf geben und aufkochen. Den Sud ca. 20 Minuten köcheln lassen. In der Zwischenzeit zwei Orangen auspressen. Die übrigen Orangen waschen und trocknen. Von einer Orange Schalenspiralen abschneiden und zum Ingwersud geben. Das Fruchtfleisch auspressen und den Saft zum übrigen Saft geben. Die letzte Orange in vier Scheiben schneiden.
Nach Ablauf der 20 Minuten den Orangensaft zum Ingwer-Orangenschalen-Sud gießen, alles mit braunem Zucker süßen. Die Orangenscheiben in die Tassen legen und mit dem Tee aufgießen.
Tipp
Der Ingwer-Orangen-Tee heizt ordentlich ein. Die ätherischen Öle des Ingwers sind vor allem bei Erkältungen, die den Schreibfluss beeinträchtigen könnten, sehr zu empfehlen.
Eisbrecher: Fruchtiger Erdbeer-Hibiskus-Eistee

Zutaten für 4 Tassen
8 Tl Hibiskusblüten
30 Eiswürfel
8 Erdbeeren
4 Tl Erdbeersirup
4 Stängel frische Minze und Erdbeeren zur Dekoration
Zubereitung
Cool Down lautet das Motto des Fruchtigen Erdbeer-Hibiskus-Eistees. Hibiskus wird eine den Blutdruck senkende Wirkung zugeschrieben, was den Eistee zum perfekten Getränk für Krimi- und Thrillerautoren macht.
Für ein Teekonzentrat die Blüten in einer French Press mit 1 L aufgekochtem Wasser überbrühen. Den Tee acht Minuten ziehen lassen, dann den Teesatz runterdrücken. Danach eine größere Glaskaraffe mit der Hälfte der Eiswürfel füllen und den heißen Tee zur Schockkühlung darübergießen. Im nächsten Schritt die Erdbeeren waschen, putzen und in kleine Stücke schneiden. Für besonders intensiven Erdbeergeschmack den Eistee mit den Erdbeeren für eine Stunde im Kühlschrank ziehen lassen. Alternativ die Erdbeeren erst zum Schluss auf vier große Gläser verteilen und mit Eistee auffüllen. Nach Belieben mit Erdbeersirup süßen und mit Minzestängeln und Erdbeeren dekorieren.
Tipp: Beim Eistee statt auf Crushed Ice auf möglichst große Eiswürfel setzen – sie schmelzen wesentlich langsamer. Auch bei der Süße sollte nicht gespart werden, da das viele Eis den Geschmack stark verwässern kann.
Inspirationsquelle: Teecocktail mit Gin

Zutaten für 1 Glas
5 g Rosenblüten
5 cl Gin
3 cl Hollunderblütensirup
1 cl Limettensaft
6 Eiswürfel
1 unbehandelte Orange
Zubereitung
Bekanntermaßen setzt der ein oder andere Autor auch auf hochprozentige Inspirationsquellen. Vielleicht fördert ein Teecocktail mit Gin auch bei Ihnen die eine, fehlende Eingebung zutage? Für den Drink zuerst Rosenblüten mit 250 ml kaltem Wasser in eine Teekanne geben, abdecken und maximal zwei Stunden ziehen lassen. Den Rosenblütentee anschließend durch ein Teesieb filtern. In der Zwischenzeit alle anderen Zutaten in ein Longdrinkglas geben und kurz umrühren. Eiswürfel und frische Rosenblätter hinzufügen und mit ca. 10 cl Rosenblütentee auffüllen. Zuletzt die Orange waschen, abtrocknen, mit einem Schäler eine Zeste ablösen und in den Drink geben. Cheers!
Energiebooster: Matcha-Kokos-Latte

Zutaten für 1 Tasse
300 ml Reis-Kokos Drink
2 El Ahornsiurp
1 Msp. gemahlene Vanille
1 Tl Bio Matcha Tee
Zubereitung
Das japanische Grünteepulver Matcha gilt als Reinerguss der Energie. Der Matcha-Kokos-Latte schmeckt außerdem ein bisschen nach Himmel und entführt Sie zu kreativen Sternstunden. Für den Drink zunächst den Reis-Kokos-Drink und das Matcha Pulver in einen Becher geben und mit einem Milchpulver so lange vermengen, bis das Pulver vollständig aufgelöst ist. Dann Ahornsirup hinzufügen und aufschäumen. Wenn das Pulver vollkommen aufgelöst ist, den Becher mit der restlichen Milch aufgießen. Zum Servieren den Schaum mit ein wenig Pulver bestreuen.
Tipp: Der Matcha-Kokos-Latte kann mit warmer oder kalter Milch genossen werden.
Wir hoffen, dass die Aromatherapie aus der Tasse auch bei Ihnen Wirkung zeigt. Wie pflegte schon C. S. Lewis zu sagen?
You can never get a cup of tea large enough or a book long enough to suit me.
C. S. Lewis
Für wahre Koffeinjunkies halten wir hier außerdem noch fünf verführerische Kaffeerezepte bereit.
Und wie Trinken Sie Ihren Tee am liebsten? Verraten Sie uns Ihre Geheimzutat in den Kommentaren!
Lassen Sie Ihrer Tastatur freien Lauf,
Ihr novum Verlag
Kommentar verfassen