
The book of love: Romantische Tipps für eine Hochzeit mit Literaturthema.
„Liebe ist der Entschluss das Ganze eines Menschen zu bejahen, die Einzelheiten mögen sein, wie sie wollen“, sagte einst Otto Flake. Wohl kaum ein Wort verleiht der Liebe so viel Gewicht wie das Jawort. Und mit der Entscheidung, sich ewig zu binden, bekennt man sich in der Tat zu allen Einzelheiten eines Menschen. Einzelheiten, die sich sowohl in den Stärken als auch in den Schwächen des Lebensmenschen ausprägen. Vor allem die Bandbreite an Schwächen stellt jede Beziehung auf die Probe und reicht von vernachlässigbaren Unzulänglichkeiten bis zum Unverzeihlichen. Manche Schwächen sind aber verzeihbarer als andere: Zum Beispiel eine ausgeprägte Schwäche für Romantik. Wohl kaum ein Vergehen lässt sich leichter verzeihen, als der Wunsch nach Liebesgeflüster unter den Sternschnuppen. Ihren Spleen haben aber die wenigsten Romantiker selbst verschuldet. Nicht wenige ihrer amourösen Neigungen entspringen der Fiktion – der Fiktion ihrer Bücher. Ob Romeo und Julia, Gatsby und Daisy, Jane und Rochester oder Elizabeth und Darcy – die Liebespaare der Literatur haben die Messlatte hoch angesetzt. Das Risiko, illusorischen Liebesidealen zu verfallen, ist vor allem unter Bücherliebhabern gegeben. Wer eine solche Person liebt, steht praktisch im ständigen Wettstreit mit Shakespeare & Co.
Ein so hohes, romantisches Niveau lässt sich zwar in keiner realistischen Beziehung durchgehend halten. Doch zumindest ein Tag im Leben eines Paares darf den Anspruch an Perfektion erheben: Der Hochzeitstag. Wer den Tag der Eheschließung unter ein Literaturmotiv stellt, lässt selbst einen Jane Austen Roman wie ein schales Abenteuer aussehen. Wie sich eine Hochzeit mit Literaturthema umsetzen lässt, verraten wir vom novum Verlag passend zum Valentinstag mit verschiedenen Inspirationen. Einige dieser Tipps bieten sich übrigens auch für einen Antrag an. Und für alle, die (noch) nicht verlobt sind gilt genauso wie für Singles: Ein bisschen Schwelgen wird wohl erlaubt sein. 😉

So planen Sie eine Hochzeit mit Literaturthema
Einladung
Wie viele Ideen und Stunden stecken wohl in einer einzigen Hochzeitseinladung? Selten jedoch reicht die Freude über eine solche Karte über den Anlass hinaus. Im schlimmsten Fall landet das Büttenpapier mit Prägung sogar im Altpapier. In der Aufmachung eines Lesezeichens aber währt eine Einladung sicher für die Ewigkeit.
Torte
Von gutem Geschmack zeugt eine Torte in Form eines Bücherstapels. Mehrere Schichten Rilke, Schiller und Heine lassen sicher nicht nur bibliophile Herzen höher schlagen.
Hochzeitsbogen
Unkonventionell ist sicher auch ein Hochzeitsbogen aus Büchern. Mit ein bisschen Geschick und Vorstellungsvermögen heiraten Paare unter einem Baldachin aus Kurzgeschichten und Gedichten. Alternativ kann aber auch der Blumenbogen mit vielsagenden Buchseiten aufgeputzt werden.
Gästebuch
Im freien Schreiben üben sich die Gäste Ihrer Trauung an einer Schreibmaschine: Anstatt sich wie sonst auch in einem Gästebuch zu verewigen, hinterlässt man seinen Eintrag einfach auf Schreibmaschinenpapier. Das Geräusch der Tastaturanschläge erzeugt zusätzlich Nostalgie.
Goodiebag
Ein poetisches Geschenk darf auch für die Hochzeitsgäste nicht fehlen. Vorfreude auf den Inhalt schürt eine wohlüberlegte Verpackung. Mit einem Upcycling Trick wird aus den Seiten alter, ausgelesener Bücher noch originelles Geschenkpapier. Wem die eigenen Bücher zu schade sind, der bedient sich alternativ am Papierreichtum einer Bücherzelle.
Ringebox
Sicher kennen auch Sie die guten, alten Buchattrappen, in denen man statt einem ausgefeilten Hauptteil einen ausgewählten Tropfen vorfindet. Dasselbe Prinzip steckt in einer Buchbox für Ringe. Eine Aushöhlung im Innenraum schafft Platz für die Eheringe und bietet auch nach der Eheschließung noch Platz für das ein oder andere Geheimnis.
Brautstrauß
Die Kunst des Origami vollendet sich in Blumensträußen aus Papier. Wer sein Lieblingsbuch zu einem Brautstrauß verarbeitet, darf beim traditionellen Brautstraußwerfen auf einen großen Ansturm an Anwärterinnen hoffen.
Tischkärtchen
Eine etwas andere Tischdeko finden Sie in alten, vorzugsweise gebundenen Büchern. Ein neuer Einband ist mithilfe eines Grafikers schnell entwickelt. Binden Sie nun die nummerierten Umschläge einfach wie eine Hülle um die Bücher – ein poetischeres Tischarrangement werden Sie nirgendwo finden.
Thema
Wem das Literaturthema zu allgemein ist, kann sich natürlich auch noch spezialisieren. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Harry Potter oder einer Game of Thrones Hochzeit? Vielleicht sind Sie aber auch ein Agatha Christie Fan und inszenieren statt der klassischen Tafel ein packendes Krimidinner?
Vollkommenes Glück wartet auf Bücherfans übrigens bei einer Trauung in einer Bibliothek. Eine Auswahl der schönsten Bibliotheken der Welt finden Sie hier.
Wie gefällt Ihnen die Idee einer Hochzeit mit Literaturthema? Hinterlassen Sie uns Ihre Meinungen und Inspirationen in den Kommentaren.
Kommentar verfassen