Ein Monat, ein Buch. Der November steht ganz im Zeichen des National Novel Writing Month.

Schlechtwetterzeit ist Schreibzeit. Das hat auch der amerikanische Autor Chris Baty erkannt, der seit 1999 den November zum National Novel Writing Month, kurz NaNoWriMo, erklärt. Begonnen hat alles mit der Idee, Schreibblockaden aus dem Kopf zu stemmen und einfach zu schreiben. Denn wer, wie es im NaNoWriMo Pflicht ist, 50.000 Wörter in einem Monat aufs Papier bringen muss, hat keine Zeit für Zweifel. Genau dieser Leitgedanke brachte Chris Baty dazu, sich im November 1999 erstmals mit einem Kreis aus 21 Freunden und Gleichgesinnten zusammenzuschließen und sich der Challenge, einen Roman in einem Monat zu schreiben, zu stellen. 20 Jahre später, im Jahr 2019, ist der Radius der Community zu einem größeren Kreis aus circa 305.000 Teilnehmern angewachsen. Insgesamt partizipieren Schreibambitionierte aus 646 Regionen weltweit an dem Projekt. Was am Ende steht, ist nicht nur ein Erfolgsgefühl, sondern auch eine Erstfassung – ein Manuskript, das nur darauf wartet, verlegt zu werden. Damit das Projekt auch gelingt, haben wir vom novum Verlag alles Wissenswerte über den NaNoWriMo in sieben Fakten zusammengetragen:

Wissenswertes: Der National Novel Writing Month
1. Zahlen
Der NaNoWriMo ist eine einzige Erfolgsgeschichte. Feilten im ersten Schreibprojekt noch 21 Autoren an ihrem Manuskript, waren es ein Jahr später schon 140, ein weiteres Jahr danach 5.000 und sieben Jahre nach der Gründung mehr als 100.000 Schreibwütige. Mehr als 900 Koordinatoren engagieren sich in den verschiedenen Regionen ehrenamtlich als Organisatoren. Inzwischen ist der NaNoWriMo außerdem zu einer Non Profit Organisation avanciert. Die jährlichen Spenden, die dem Verein jedes Jahr von seinen Teilnehmern zukommen, werden unter anderem in den Bau von Bibliotheken in Entwicklungsländern investiert.
2. Erfolgsgeschichten
Die Manuskripte, die im Verlauf des NaNoWriMo geschrieben werden, werden keineswegs für die Schublade produziert. So sind aus nicht wenigen der Entwürfe wahre Erfolgsgeschichten entstanden. Unter anderem hat der November schon Bestsellerautoren wie Sara Gruen („Wasser für die Elefanten“), Carrie Ryan („The Forest. Wald der tausend Augen“), Erin Morgenstern („Der Nachtzirkus“) oder Bianca Iosivoni („Sturmtochter“, „Falling Fast“, „Flying High“) hervorgebracht.
3. Community
Im Vordergrund der Herausforderung steht ganz klar der Communitygedanke. Die Teilnehmer, von Insidern auch als Wrimos bezeichnet, schließen sich sowohl in virtuellen als auch in realen Räumen zu Arbeitsgemeinschaften zusammen. Fragen, Feedback und Austausch finden nicht nur in Foren, sondern auch in Cafés, Bibliotheken oder Pubs statt. Im Nutzerbereich der NaNo Website besteht außerdem die Möglichkeit, persönliche, beste Buddies zu benennen. Die Vernetzung von Wrimos einer Region beschreibt nicht selten den Anfang einer neuen Freundschaft.
4. Events
Herzstück des Happenings sind sicher auch die Events, die sich in den insgesamt 646 Regionen, darunter auch Deutschland, Österreich und Schweiz, zutragen. Die Events werden von Koordinatoren der Region organisiert. Schreibenthusiasten treffen sich zum kollektiven Lesen oder Schreiben in literarischen Begegnungszonen.

5. Inspiration
Ziel des National Novel Writing Months ist die Bestärkung des schriftstellerischen Schaffens. Selbstzweifel sollen ausgeräumt, Selbstbilder aufgebaut werden. Zu diesem Zweck begleiten nicht nur Buddies, sondern auch professionelle Autoren den Prozess. Unter anderem sprechen Schriftsteller in den sogenannten Pep Talks von ihren Meinungsverschiedenheiten mit dem weißen Blatt. In den Erfahrungsberichten teilen nicht nur Autoren, sondern auch NaNoWriMo Begründer Chris Baty ihre Gedanken mit der Community und erinnern immer wieder daran, dass Schreiben vor allem eines machen soll: Spaß.
6. Motivation
50.000 Wörter in einem Monat sind ein ambitioniertes Ziel – um sich von der Wucht der Zahl nicht überwältigen zu lassen, sollte man realistische Zwischenziele anvisieren. Zwischenziele, die vom NaNo Team in Form von Badges, also Abzeichen, angelegt wurden. Im Login Bereich finden Wrimos sowohl „Writing Badges“ als auch „Personal Achievement Badges“. Badges für persönliche Ziele, wie zum Beispiel „Writer Wellness“ – einem Badge für Bewegung und gesundes Essen zwischen dem Schreiben – oder „Eureka“ für einen ausgeprägten Aha Moment kann man sich selbst verleihen. „Writing Badges“, etwa für die ersten 5.000 oder 10.000 verfassten Worte, werden ausschließlich von der Plattform vergeben. Schummeln ist möglich, aber zwecklos – schließlich belügt man doch nur sich selbst. Wie Sie sich noch zum Schreiben motivieren können, finden Sie übrigens auch in diesem Artikel heraus.
7. Belohnungen
Für wahre Fans hält auch der NaNo Merchandise Shop so einiges bereit: Statement Shirts für Schriftsteller sind hier ebenso erhältlich wie Teetassen, Thermoskannen oder Notizblöcke. Und auch Geschenkgutscheine für den ein oder anderen Wunsch zu Weihnachten sind im Shop verfügbar.

Wer bis zum Ende durchhält, hält außer einer Urkunde auch ein Manuskript in Händen. Für eine erste Prüfung Ihres Werks stehen wir vom novum Verlag zur Verfügung. Alle Informationen zur Manuskriptübersendung finden Sie hier.
Welche Erfahrungen haben Sie bisher mit dem National Novel Writing Month gemacht? Teilen Sie Ihre Meinungen mit uns in den Kommentaren!
Lassen Sie Ihrer Tastatur freien Lauf,
Ihr novum Verlag
Leave a Comment