Kaffee ist die neue Tinte! Mit diesen Kaffeearomen wecken Sie den Autor in Ihnen.

Der Kaffee gehört zum Schriftsteller wie die Muse zum Poeten. Bewiesen haben das Autoren in zahlreicher Manier: Angefangen bei Jean Paul, der weder ohne Kaffee noch ohne Wein schreiben wollte, über Thomas Bernhard, der das Kaffeehaus jedem anderen Ausflugsort vorzog, bis zu Alfred Polgar, der das Kaffeehaus überhaupt gleich zur Weltanschauung deklarierte, ist fast allen Autoren die Liebe zur gerösteten Bohne gemein. Kein Wunder, bedenkt man die wachhaltende Wirkung des wohlmundenden Koffeincocktails. Wer, wie Jean Paul, einem Jean Jacques Rousseau nacheifert, braucht außer Genialität auch Ausdauer, Ehrgeiz und die Bereitschaft zur ein oder anderen Nachtschicht. Für künstlerische Überstunden ist der Kaffee überaus geeignetes Genuss- und Aufputschmittel. Darüber hinaus vertreibt der Kaffee auch die Einsamkeit mit Nachweiseffekt. Seine verlockenden Aromen vereinen selbst die verbissensten Einzelgänger in geselliger Runde. Und im Kaffeehaus, meinte Alfred Polgar, säßen ohnehin nur Leute, „die alleine sein wollen, aber Gesellschaft dazu brauchen.“

Doch anstatt diesen Artikel zu einer Liebesballade an den Kaffee auszuweiten, versorgen wir Sie anlässlich des Tag des Kaffees mit fünf Kaffeerezepten, die sowohl Ihren Schreib- als auch Ihren Lesestunden eine neue Note verleihen werden. Denn wie die Literatur hat sich auch die Kaffeerezeptur ständig weiterentwickelt. Der Autor von heute schreibt immer noch im Kaffeehaus, doch vielleicht schreibt er am Laptop anstatt auf Papier und bestellt einen Iced Caramel Latte Macchiato anstatt einen einfachen Espresso. Wir vom novum Verlag gehen mit der Zeit und versorgen Sie mit fünf Rezepten, die für reichlich Kaffeekleckse in Ihren Fußnoten sorgen werden:
Kaffeerezepte für Kreative
Zimtkaffee

Zutaten für 4 Tassen
400 ml Milch
4 El Honig
1 Tl gemahlener Zimt
4 Tl Kakaopulver
400 ml heißer starker Kaffee
Zubereitung
Für Winteraromen in der Kaffeetasse sorgt ein würziger Zimtkaffee. Dafür einfach die Milch erhitzen, den Honig und den Zimt einrühren und alles gut aufkochen lassen. Danach den Kakao unterrühren, die Mischung in große Tassen füllen, mit heißem Kaffee auffüllen und sofort genießen.
Tipp: Der Zimtkaffee ist das perfekte Getränk für Vielsitzer, denn er wirkt wärmend und regt den Stoffwechsel an.
Eiskaffee mit Marzipan

Zutaten für 4 Tassen
160 g Marzipanrohmasse
400 ml kalter starker Kaffee
2 Tl Honig
½ Tl gemahlener Zimt
200 ml Sahne
8 Amaretti
Zubereitung
Die Marzipanrohmasse klein würfeln und mit dem Kaffee pürieren. Honig und Zimt unterrühren und im Kühlschrank kalt stellen. In der Zwischenzeit die Sahne steif schlagen. Den ausgekühlten Marzipankaffee aus dem Kühlschrank holen, durchrühren, in Gläser gießen und mit je einem Klecks Sahne und zwei Amaretti servieren.
Tipp: Marzipankaffee verzückt mit einem unverwechselbarem Aroma und regt die Sinne, wenn nicht sogar die Inspiration an.
Café Mexico

Zutaten für 4 Tassen
150 ml Sahne
100 g dunkle Schokolade (70 % Kakaoanteil)
750 ml heißer starker Kaffee
1 Prise frisch geriebene Muskatnuss
Zubereitung
Ein Kaffee ganz nach Octavio Paz’ Geschmack! Die Sahne steif schlagen. Die Schokolade in kleine Stücke brechen und im warmen Wasserbad schmelzen. Den heißen Kaffee zu der Schokolade gießen und gut verrühren. Auf Tassen verteilen, mit einer Sahnehaube krönen und mit etwas geriebenem Muskat bestäuben.
Tipp: Zartbitterschokolade stärkt erwiesenermaßen das Gedächtnis und ruft Ihnen Ihre besten Ideen wieder in Erinnerung.
Café Andaluse

Zutaten für 4 Tassen
250 ml Kondensmilch
2 El Kakaopulver
4 El Zucker
500 ml heißer starker Kaffee
8 cl trockener Sherry
Schokoladenraspeln zum Garnieren
Zubereitung
Hemingway wäre wahrscheinlich verrückt danach gewesen. Für den Café Andaluse die Kondensmilch mit Kakaopulver und Zucker in einem Topf gut verrühren und zum Kochen bringen. Kaffee und Sherry unterrühren. In Tassen füllen und mit den Schokoladenraspeln bestreut servieren.
Tipp: Zur Sicherheit den Café Andaluse erst als After Word Coffee genießen – der Sherry kann tückisch sein.
Kaffeepunsch

Zutaten für 4 Tassen
700 ml heißer starker Kaffee
8 Tl Zucker
4 Gewürznelken
¼ Tl gemahlener Zimt
16 cl Rotwein
Abrieb von einer Orangenschale
Zubereitung
Die Koffeinvariante des klassischen Beerenpunsches ist der Kaffeepunsch. Für den Kaffeepunsch Kaffee, Zucker, Nelken, Zimt und Rotwein in einen kleinen Topf geben, erhitzen, vom Herd nehmen und zugedeckt zwei bis drei Minuten ziehen lassen. Danach den Kaffeetrunk durch ein Sieb in die Gläser gießen und mit frisch geriebener Orangenschale servieren.
Tipp: Rotwein in Maßen genossen wirkt entzündungshemmend und antibakteriell. Mit einem Gläschen Kaffeepunsch lässt sich die sich anbahnende Erkältung vielleicht doch noch vor dem nächsten Plot Point abwenden?
Für den Fall, dass auch der stärkste Kaffee Sie nicht zum Schreiben anspornt, finden Sie hier ein alternatives Rezept für mehr Motivation. Und auf welche Tricks greifen Sie für muntere Stunden am Schreibtisch zurück? Hinterlassen Sie uns Ihre Tipps in den Kommentaren.
Lassen Sie Ihrer Tastatur freien Lauf,
Ihr novum Verlag
Was wäre man doch ohne guten Kaffe manchmal der ideale wachmacher. gruß sandra
Wie Recht Sie doch haben! 😉
Bei der Lektüre dieser Seiten dachte ich spontan: “Mein Gott, wer macht alle diese schönen Seiten?” Es ist ja nicht nur diese mit den Kaffeespezialitäten, es ist ja auch diejenige mit der schönen Auswahl an Zitaten etc. Es macht Spaß, im novumverlag.blog zu blättern!
Lieber Alois,
Über so ein wunderschönes Feedback freuen wir uns natürlich ganz besonders! Im Namen des Verfassers aller Beiträge hier am Blog möchten wir uns ganz herzlich bei Ihnen dafür bedanken. 🙂
Herzliche Grüße,
Ihr Team vom novum Verlag
Entkoffeinierten Kaffe versuchen!
Viele glauben, dass entkoffeeinierter Kaffe am Geschmack leidet, das stimmt nicht, der schmeckt genauso gut/schlecht wie der gleiche Kaffe mit Koffein.
Schau einfach mal nach, ob es deine Lieblingskaffeesorte auch in der entkofeeinierten Version gibt.
Ich trinke sehr gerne Kaffee wegen des Geschmacks daher greife abends oft zu der koffeinfreien Sorte, es gibt keinen geschmacklichen Unterschied!
Was den Zucker angeht, die Zuckeralternativen ausprobieren. Manche haben einen gewissen Nachgeschmack, andere sind geschmacksneutral, da musst du dich schon herantasten, aber auch hier wirst du bestimmt fündig!
Eine Alternative für Sahne, hätte ich jetzt nicht, da ich meinen Kaffee grundsätzlich schwarz trinke. Ich mag ihn, im Gegensatz zu dir, weder süß noch sahnig