Goethes Geburtshaus, Hemingways Herberge oder Hugos Herrenhaus – Sightseeing Hot Spots für belesenes Publikum haben wir rechtzeitig zu Sommerbeginn für Sie recherchiert.

Sie bewegen, sie erschüttern, sie reißen uns mit – kurzum, Schriftsteller erzeugen Bewegung, wo auch immer man ihre Bücher aufschlägt. Weder der Stillstand einer Picknickdecke auf sanfter Sommerwiese noch die anschmiegsame Stille eines Ohrensessels im Winter vermögen dem Bewegungsdrang des Geistes Einhalt zu gebieten, bringt ihn eine Geschichte erst einmal richtig in Fahrt. Mitunter schickt ein Fantasyepos die eigene Fantasie auf eine Reise, neben denen selbst Odysseus Irrfahrten wie eine flotte Sommerfrische anmuten. Und auch der Atemstillstand des Windes an heißen Augustnachmittagen wirkt wie verweht, verliert man sich erst einmal ernsthaft zwischen den ehrwürdigen Seiten eines Ernest Hemingway. Doch anders als ihre Erzählungen, unterliegt der Prozess ihrer Entstehung mehr einer stillen Entfaltung, die sich in ruhigen Räumen zugetragen hat. Nicht wenige von uns mögen sich beim Lesen im Stillen schon dabei ertappt haben, wie sie dem Schriftsteller statt seiner Stilfiguren ihre ganze Aufmerksamkeit gewidmet haben. Was mag den Autor zu dieser oder jener Idee bewogen haben? Woher bezog der Erzähler eines mehrere tausend Seiten währenden Werks wohl seine Inspiration? Und in welchem Umfeld könnten die genialsten Einfälle eigentlich entstanden sein?

Belesene Plätzchen
Vor allem letztere Fragestellung motiviert viele Literaturfans zu regelrechten Pilgerreisen zu schriftstellerischen Andachtsstätten. Literaturreisen haben sich in belesenen Kreisen längst etabliert. Und auch der Begriff Literaturtourismus ist als Sammelwort für Pilgerstätten wie Bücherhotels, spektakuläre Bibliotheken oder originale Schauplätze aus Büchern schon längst salonfähig geworden. Nicht wenige solcher Reisen dienen werdenden Schriftstellern als Inspirationsquelle. Vor allem den Geburtsstätten großer Klassiker ist ein atmosphärisches Knistern zu Eigen. Einige von ihnen sind im Lauf der Jahrzehnte aufgrund des großen Besucherstroms praktisch automatisiert zu Museen oder Eventlocations avanciert. Wir vom novum Verlag haben rechtzeitig vor Ihrem nächsten Sommerurlaub Reiseziele recherchiert, in denen Sie Reiselektüre auch mal anders erleben können:
- Der alte Mann und das Haus: Einen sonnigeren Ort als Key West, Florida, hätte sich Ernest Hemingway wohl kaum aussuchen können, um sich und seinem Geist weitläufigen Raum zur Entfaltung zu geben. Neben etwa sechzig Samtpfoten, die alle Nachfahren von Hemingways Katze „Snowball“ sein sollen, beherbergt das Anwesen auf der 907 Whitehead Street aber auch ein Sammelsurium aus Antiquitäten sowie einen eigenen Bookstore. Auch romantisches Flair fühlt sich in dem Haus des Literaturnobelpreisträgers heimelig. In den andachtsvollen Räumen hat sich schon so manches Paar das Ja Wort gegeben: www.hemingwayhome.com
- Der Raritätenladen in der Doughty Street: Es wirkt fast wie ein Dickens Märchen, dass in einem kleinen, fast unscheinbaren Backsteinhaus mitten in London Weltliteratur wie „Oliver Twist“, oder „Nicholas Nickleby“ entstanden sein soll. Doch tatsächlich bewohnte kein Geringerer als Geschichtengroßmeister Charles Dickens das kleine Einfamilienhaus, das heute Touristen aus aller Welt als Wallfahrtsstätte lockt. Im Charles Dickens Museum können Besucher Raum für Raum durch ein Stück von Dickens Privatsphäre pirschen und über literarischen Reliquien wie einem Lesepult, Büchern oder Notizen den Kuss der Muse empfangen: www.dickensmuseum.com
- Literarische Reise: Wie mag ein Mann, dem Meisterwerke wie „Faust“, „Der Zauberlehrling“ oder „Die Leiden des jungen Werther“ aus der Feder geronnen sind, wohl seine Kindheit verbracht haben? Die vornehme Antwort auf diese Frage vernehmen Besucher des Goethe Hauses in Frankfurt Stock für Stock als wahre Live Reportage. Über drei Stockwerke erstreckt sich das Sammelsurium, das Goethes Vergangenheit erfassbar machen soll. Elitäre Gefühle kommen von der Beletage in karmesinroter Seide oder dem Musikzimmer auf, die den privilegierten Status des Schriftstellers unterstreichen. Erste poetische Impulse mag Klein Goethe in seinem Spielzimmer empfangen haben, wo noch heute ein original erhaltenes Puppenhaus Gäste des Schauplatzes in Verzückung versetzt: www.goethehaus-frankfurt.de
- Die Welt von heute: Wer „Die Welt von Gestern“ gelesen hat, mag Stefan Zweigs Aussicht vom Kapuzinerberg in Salzburg im Geiste vielleicht schon vor Augen gehabt haben. Real können Besucher die Aussicht aber vom Paschinger Schlössl aus genießen, das heute als offizielles UNESCO Welterbe über Salzburg thront. Ganze 15 Jahre lang nannte der jüdische Sprachkünstler, in denen namhafte Künstler wie Thomas Mann, Hugo von Hofmannsthal, James Joyce oder auch Richard Strauss verkehrten, das Schlösschen sein zu Hause, bevor ihn der Nationalsozialismus schließlich ins Exil zwang.
- Der Glöckner vor Notre Dame: Auf einem der schönsten Prachtplätze Paris verfasste Victor Hugo einen Großteil seines Meisterwerks „Les Misérables“. Von 1832 bis 1848 lebte der Künstler am prestigeträchtigen Places des Vosges in Paris. Interessierte blättern in dem pittoresken Gebäude in einer Bibliothek, in Sonderausstellungen und Erinnerungsstücken durch das Leben des französischen Schriftstellers.
Für alle, die ihren Urlaub diesen Sommer ins Schwimmbad, in den Garten oder auf Balkonien verlegen, haben wir hier außerdem die praktischsten Accessoires zum Lesen unter der Sonne aufgespürt. Und welche Literatur Hot Spots können Sie empfehlen?
Lassen Sie Ihrer Tastatur freien Lauf,
Ihr novum Verlag
1 Comment