Im Charlotte Brontë Jahr 2016 stehen Literaturreisen hoch im Kurs. Wo Fantasie und Wirklichkeit miteinander verschmelzen und Afternoon Tea im Jane Austen Ambiente eingenommen wird, hat der novum Verlag recherchiert.
Sei es nun Elizabeth Bennett, die in Gedanken an Fitzwilliam Darcy verträumt über die sanften Hügelebenen Südenglands schwebt, Leopold Bloom, der in epischer Manier die Straßenviertel Dublins durchstreift, oder auch Frodo, der wie kein anderer Mittelerde zu Hause nennt – wenn wir Bücher lesen, bereisen wir nicht nur Geschichten, sondern die ganze Welt. Nicht selten entführen uns die Poeten dieser Welt mit unverbesserlicher Detailliebe zu Literaturreisen in Sphären, die uns ohne deren Zutun wohl immer verborgen geblieben wären. Ob die literarische Landkarte vereinzelter Werke der Fantasie der Autoren entspringt oder aber tatsächlich auf der Geographie des Erdballs beruht, spielt für die Leserreise eigentlich keine Rolle.
Wer sich aber beim Lesen nicht nur zwischen den Zeilen, sondern auch im Gedanken, selbst die Schauplätze seiner Lieblingscharaktere aufzusuchen, verliert, der ist mit Literatur nah an der Realität auf jeden Fall besser beraten. Um sich noch besser in Lieblingsfiguren einzufühlen, können Leseenthusiasten deren Lebens- und Erlebenswelt einfach im echten Leben bereisen. So folgt man zum Beispiel am Lago Maggiore den Fußspuren Goethes oder Hemingways. Einen Fuß in die Welt der Fantasie setzt man unter anderem in Neuseeland, wo die Film- und Regisseurriege den Herren der Ringe angesiedelt hat. Wo die Hot Spots der Literaturgeographie liegen, hat der novum Verlag rechtzeitig vor der Reisesaison recherchiert.
1. „Stolz und Vorurteil“ – Tête à Tête in den Midlands
Wer wie Elizabeth Bennet durch die ehrwürdigen Hallen von Chatsworth House wandelt, vermutet wohlweislich Mr. Darcy hinter jeder Türe. Das englische Landschloss in Derbyshire diente in der Verfilmung des Romans „Stolz und Vorurteil“ als Kulisse für Fitzwilliam Darcys Privatsitz Pemberley. Und auch Jane Austen diente das Anwesen als Muse, verarbeitete sie es doch selbst in ihrem weltberühmten Roman um die Liebesgeschichte zwischen Elizabeth und Mr. Darcy. Außer romantischer Atmosphäre ist Chatsworth House aber auf jeden Fall auch aufgrund seiner Barockarchitektur, der Gartenanlage, dem künstlich angelegten See sowie dem imposanten Emperor Fountain, der seine Fontänen bis zu 84 Meter gen Himmel schießt, einen ausgedehnten Besuch wert. Noch mehr der manifestierten Musen Jane Austens finden Fans klassischer Lektüre auf Literaturreisen quer durch England.
2. „The Brontë Sisters“ – (Sturm-) Höhen und Tiefen in Nordengland
200 Jahre Charlotte Brontë feiern wir im Literaturjahr 2016 – ein Grund mehr, um die Schreibwerkstatt der vier Schwestern Charlotte, Emily, Branwell und Anne in Nordengland aufzusuchen. Das einstige Familienheim der Geschwister, die ihre Werke zeitlebens unter männlichen Pseudonymen publizierten, ist heute ein Museum und kann bei einem Besuch besichtigt werden. Das Brontë Parsonage Museum ist aus der Initiative Brontë Society entstanden, die seit 1893 Literaturevents, -ausstellungen und -anwärter unterstützt. Im Museum können sich Schriftsteller in spe in Räumlichkeiten wie Charlotte Brontës Arbeitszimmer und der Bibliothek, die die größte Sammlung an Originalen wie Manuskripten, Briefen und Zeugnissen der Poesie umfasst, inspirieren lassen. Neben dem literarischen birgt die Reise sicher auch landschaftlichen Reiz, ist das Museum doch in der nach den Brontë Schwestern benannten Umgebung untergebracht. Brontë County ist ein saftiges Moorland, dessen Natur Emily Brontë einst zu dem Klassiker „Sturmhöhe“ inspiriert haben soll.
3. „Ulysses“ – Literaturreisen an der Liffey
In Irland hat nicht nur James Joyce seine Romanfiguren angesiedelt. Das satte Grün der Insel hat Schriftsteller von Yeats, über Wilde bis zu Stoker inspiriert und diente selbst Autoren der Gegenwartsliteratur als sanft gehauchter Musenkuss. Literaturpilger haben die Wahl, in Dublin auf Leopold Blooms Spuren zu wandeln oder in den Wicklow Mountains im Geiste jenen Moment nachzuspielen, in dem sich Holly und Gerry aus Cecilia Aherns „PS: Ich liebe Dich“ zum ersten Mal begegnet sind. Darüber hinaus birgt die irische Hauptstadt außer feinsten Whiskey auch ein Literaturmuseum. Im Dublin Writers Museum kann nach dem Lustwandeln noch ein Irish Coffee mitten in einem illustren Book Shop genossen werden.
4. „Twilight“ – Vampirismus in Forks
Forks, die Kleinstadt, über der laut Stephenie Meyer die Wolkendecke nur selten aufbricht, um ein paar Sonnenstrahlen durchzulassen, hat spätestens mit dem Erfolg der Twilight Saga weltweiten Ruhm erlangt. Busunternehmen entführen Fans mit eigenen Twilight Touren auf eine von vielen Literaturreisen zu den mystischen Treffpunkten von Bella und Edward. In den Restaurants der Kleinstadt in Washington kommen Bella Burger und Jacob Black Shakes auf den Tisch, in den Gassen parkt Bellas berühmter Truck und auch bei Events wie dem New Moon Festival oder dem Stephenie Meyer Tag wird dem Hype um die Twilight Saga das ganze Jahr über Tribut gezollt. Neben den Vampir- und Werwolfstätten ist Forks aber sicher auch aufgrund der Naturschönheit, die von den dichten Wäldern des Olympic National Park bis zum Strandabschnitt La Push reichen, eine Reise wert.
5. „Der Herr der Ringe“ – Mittelerde in Neuseeland
Tolkiens Herr der Ringe Epos ist zwar ein Produkt seiner Fantasie, hat in Neuseeland aber seine irdische Entsprechung gefunden. Fans der Fantasyreihe pilgern vor Ort praktisch von einem Place to be zum nächsten. So wurde die Filmkulisse für Hobbingen, aufgebaut in Matamata, gar nicht erst abgebaut, sondern für Fans von Mittelerde samt Hobbit-Höhlen und dem Gasthaus „Zum Grünen Drachen“ belassen. Bruchtal ist im Kaitoke Regional Park, einem fruchtbaren Flecken Regenwald, auf Touristenpfaden sogar ausgeschildert.
Wer nicht ganz so weit reisen möchte, um seinen Literaturidolen nachzueifern, verlegt das Weitwandern auf der literarischen Landkarte auf einen Pfad der Fantasie. Einige Wegweiser Richtung Luftschloss halten wir vom novum Verlag mit unseren zahlreichen Büchern bereit, die unter anderem in unserem Onlineshop erhältlich sind. Und für Schriftsteller in spe ist sicher auch unser Verlagshaus im idyllischen Neckenmarkt ein beliebtes Ziel von Literaturreisen.
16. April 2016 at 21:31
Super Idee, hab ich mir schon oft gewünscht!
z.B. auch Barcelona, auf den Spuren von Carlos Ruiz Zafon…
18. April 2016 at 12:07
Liebe Frau Grökel,
es freut uns, dass wir Ihrem Wunsch nachkommen konnten! 🙂
Da haben Sie recht – „Mit Carlos Ruiz Zafón durch Barcelona: Ein Reiseführer“ liefert einen tollen Einblick in die Welt des Autors und führt seine Leser sowohl zu den Schauplätzen von „Der Schatten des Windes“ als auch zu den Orten, die ihm als Inspiration dienten. Ein Reiseführer ganz nach unserem Geschmack!
Wir hoffen, Sie weiterhin mit unseren Beiträgen begeistern zu können und freuen uns immer wieder über Wünsche und Anregungen unserer treuen Blogleser! 😉
Herzliche Grüße und einen schönen Tag,
Ihr novum Verlag!