Schönheit kommt von außen – zumindest, wenn es um das perfekte Buchcover geht. Die Geschichte von Fabula und Tiku haben Autorin Sana Schmid und der novum Verlag attraktiv aufs Papier gebracht.
Nachdem der Inhalt ihres Buchs durch Autorin Sana Schmid abgesegnet war, ging es nun daran, auch das Äußere ansprechend zu gestalten. Zwar ist die Covergestaltung in allen drei novum Verlag Vertragspaketen, pocket, pro und premium, inbegriffen. Sana Schmid aber, die schon bei der Illustration des literarischen Innenlebens, bestehend aus Text, Bildern und Zierleiste, Fingerspitzengefühl bewiesen hatte, versuchte sich auch ins Design des Covers mit einzubringen.
Ihr Konzept der Einlinienzeichnung verfolgte die Künstlerin auch bei der bildlichen Umsetzung ihres Buchcovers konsequent. Die spezielle Zeichentechnik verlangt von ihrem Anwender, dass das Bild in einem ununterbrochenen Schaffensprozess angefertigt wird. Grashüpfer Tiku und Marienkäfermädchen Fabula verfolgen ganz klar eine Linie, wurden doch alle Zeichnungen im selben, beständigen Stil gemalt. Bei der Einlinienzeichnung wird das Motiv aufs Papier gebracht, ohne den Stift auch nur ein einziges Mal abzusetzen. Fantasie und Gedankenfluss strömen praktisch ungebrochen vom Geist in die Wirklichkeit, vom Abstrakten ins Konkrete.

Das perfekte Buchcover
Die Manifestation des Fiktiven übernahm im letzten Schritt aber dennoch der novum Verlag. Kaum hatte Sana Schmid den Stift vom Blatt abgesetzt, ließ sie ihre Interpretation der Dinge ihrer Verlagsassistentin Tanja Ferscha zukommen. Der Rest ist quasi Geschichte, nämlich jene der Grafikabteilung des Hauses. In der Bildwerkstatt werden einerseits die Wünsche der Schriftsteller berücksichtigt. Andererseits setzt man im Grafikdesign auch auf Aspekte das Marketing betreffend. So soll das Cover eines Buchs zu rund 75 Prozent die Kaufentscheidung des potentiellen Lesers beeinflussen. Ganz wie im plumpen Produktmarketing rührt selbst beim guten, alten Buch die Verpackung die Werbetrommel. Neben Fragen der Zielsetzung und konkreter Zielgruppen sind es Gedanken zu Symbolkraft, Wirkeffekt und Konkurrenzfähigkeit am Markt, die am Bildschirm verwirklicht werden. Ganze acht Sekunden lang sollen Buchkäufer in spe ihren Blick auf den Einband heften, bevor sie sich für oder wider das Lesen des Klappentexts entscheiden. Attraktivität und Begehrlichkeit bestimmen auch bei der Buchverpackung über bezeichnendes Potential. Mit der Zielsetzung, sowohl die Wünsche des Publikums als auch die des Regisseurs zu berücksichtigen, machte man sich in der Grafikabteilung gewissenhaft ans Werk.
Schreibblockade Biographie – Wie bringt man die eigene Geschichte auf den Punkt?
Urheberin Sana Schmid blieb bis zur Vollendung des visuellen Werks ebenfalls nicht untätig. Während der novum Verlag emsig an der Covergestaltung arbeitete, feilte auch die Schriftstellerin am Außendesign. Bis zur Freigabe des Coverlayouts galt es, Buchrückentexte und Biographie abzusegnen. Bei der Beschreibung der eigenen Person geriet Sanas Schreibfluss erstmals ins Stocken. Die eigene Lebensgeschichte im Kurzformat von nur 950 Zeichen, inklusive der Leerzeichen, in die Tastatur zu tippen, fällt selbst den pointiertesten Schreiberlingen schwer. Nach kurzer, kreativer Schaffenspause und Korrespondenz mit Sana Schmids Verlagsbetreuerin Tanja Ferscha waren aber die Biographiefrage beantwortet die Schreibblockade gelöst:
„Am schwersten habe ich mir lustigerweise beim Lebenslauf getan. Doch mit der Endversion bin ich sehr zufrieden. Zu der kam es allerdings erst, nachdem mir Frau Ferscha die Kurztexte für die Freigabe zugeschickt hatte. Da fiel mir auf, dass ich doch noch nicht ganz zufrieden war. Sofort habe ich den Lebenslauf noch einmal neu geschrieben. Für Frau Ferscha war das völlig okay!“
Post vom novum Verlag
Und kaum hatte die Kinderbuchautorin den Punkt hinter ihrer Kurzgeschichte gesetzt, flatterte auch schon wieder Post vom novum Verlag ins Haus. Es war vollbracht. Die Covergestaltung für „Die Sterne des Tages“ konnte sich sehen lassen:
„Sehr geehrte Frau Schmid,
unsere Grafikabteilung hat Ihren Coverentwurf für Ihr Werk mit dem Titel „Die Sterne des Tages“ fertiggestellt – Sie finden ihn im Anhang. Wenn das Cover Ihren Vorstellungen entspricht, unterfertigen und retournieren Sie bitte beigelegtes Freigabeblatt innerhalb der angegebenen Frist, gerne auch eingescannt per E-Mail. Änderungswünsche geben Sie mir bitte schriftlich auf dem Freigabeblatt bekannt.“
In besagtem Anhang präsentierte sich das Kinderbuch als sonniger Blickfang. Ein Spiel aus Farben, Figuren und verwobener Sphäre bestimmt die Bildmitte. Das Netz, das an ein Mandala erinnert, greift auf einem warmen, gelben Hintergrund die Allegorie der Geschichte auf, dass im Leben alles wie durch Fäden miteinander verbunden ist. Fast kann man die Hauptfiguren der Geschichte sprechen hören, betrachtet man das Hauptmotiv im Zentrum des Bildes:
„Wunderschön war es anzusehen, als es ausgebreitet vor ihnen im Gras lag. Die Sonnenstrahlen spielten mit den vielen verschiedenen Farben und eine leichte Brise fuhr über die Fäden und hob das fein gewobene Netz leicht in die Höhe an. Andächtig packte jedes Flugwesen ein Ende.“
Die Wirkung des Bildes noch in der Seele öffnete Sana Schmid sogleich den zweiten Anhang der Email – dem Freigabeblatt für das Buchcover. Mit ihrer Unterschrift unter dem Dokument erteilte die Hausautorin nicht nur Druckfreigabe, sondern ebnete auch den Weg für das nächste Kapitel in ihrer Geschichte – die Veröffentlichung ihres ersten, eigenen Buchs.

Erfahren Sie im nächsten Teil der novum Verlag Autorenreportage, welche letzten Schritte vor einer bevorstehenden Publikation beschritten werden müssen und wie sich der Buchdruck für einen Autor anfühlt.
Sie möchten auch Autor werden? Lesen Sie hier, wie es funktioniert!
Ihr novum Verlag,
Lassen sie Ihrer Tastatur freien Lauf!
Zur Autorin:
Sana Schmid, geb. am 19. September 1970, studierte Germanistik und Kunst an der Universität Wien, bildete sich in den Bereichen Shiatsu, pädagogisch in der Kindergruppenbetreuung und kreativ in der Bildhauerei fort und ist in allen drei Feldern berufstätig. 2003 begann sie mit dem Schreiben ihres ersten Buchs, das sie 2005 vollendet und in den letzten zehn Jahren fünf Mal überarbeitet hat. Im Frühjahr 2015 hat Sana Schmid beschlossen, den Weg der Publikation gemeinsam mit dem Novum Verlag zu gehen und ihr Kinderbuch „Die Sterne des Tages“, nach zehn Jahren nun zu veröffentlichen.
Einen Kommentar schreiben