Von A wie Astronomieturm bis Z wie Zeitgeschichte – Bibliotheken bergen das Wissen dieser Welt. Was sich außer Poesie, Büchern und Buchstaben noch hinter den Gemäuern der ruhmhaften Hallen verbirgt, hat der novum Verlag für Sie recherchiert.

Prunksaal Nationalbibliothek Österreich© Österreichische Nationalbibliothek

Stiftsbibliothek Admont, Steiermark:

Den größten, klösterlichen Bibliothekssaal der Welt birgt das Stift Admont in der gleichnamigen Gemeinde in der Steiermark. Der literarische Reichtum der Admonter Stiftsbibliothek wird von einer spätbarocken Kuppel gehütet. Die barocke Pracht aus Deckenfresken dient etwa 70.000 Büchern als Schatzmeister. Wer es schafft, den Blick weg von den teilweise jahrhundertealten, handgeschriebenen Buchrücken hin zur Decke zu wenden, wird mit Malereien aus dem 17. Jahrhundert belohnt, die sich in der Mittelkuppel bildhaft zur göttlichen Offenbarung einen.

library-807931_1920

Österreichische Nationalbibliothek, Wien

Mehr als 10 Millionen Bücher und Objekte schmücken die Archive der Österreichischen Nationalbibliothek. Neben 3,6 Millionen Büchern sind es Sammlungen wie die Bildarchiv- und Grafiksammlung, die Karten- und Globensammlung, die Musiksammlung oder auch die Papyrussammlung, die den Fundus von Österreichs größter Bibliothek bereichern. Herzstück der Nationalbibliothek ist zweifellos der Prunksaal, der seinem Namen seit seiner Fertigstellung 1726 alle Ehre macht und der Literatur mit Barockarchitektur und Deckenfresken einen ganz besonderen Platz einräumt.

Augustinerlesesaal Nationalbibliothek

Stadtbibliothek Stuttgart, Stuttgart

Als Pantheon der Moderne könnte die Stadtbibliothek Stuttgart durchgehen, geht es nach Architekt Eun Young Yi, der diese erschaffen hat. Das würfelförmige Gebäude am Mailänder Platz umschließt einen Bestand von etwa 460 000 Medien. Purismus und Moderne warten an allen Ecken und Kanten, stehen doch nicht weniger als 112 mobile und 28 fix installierte Rechner, 60 Recherche PCs, 20 mobile Notebooks und 27 mobile CD Player für Recherchezwecke bereit. Im 21. Jahrhundert ist die Stadtbibliothek mit modernen Ansätzen wie längeren Öffnungszeiten, der 24 Stunden Nachtrückgabe oder der „Bibliothek für Schlaflose“ angekommen. Letztere verfügt über ein wechselndes Medienangebot aus 34 Fächern, aus dem mit einem entsprechenden Ausweis rund um die Uhr ausgeliehen werden kann.

city-library-1700581_1920

Rijksmuseum Research Library, Amsterdam

Rembrandt meets Reve – Untergebracht im bedeutendsten Kunstmuseum der Niederlande, dem Reichsmuseum in Amsterdam, zählen die Bücherregale der Rijksmuseum Research Library Meisterwerke von Rembrandt, Vermeers und Ruisdaels zu ihren Nachbarn. Das 1885 eröffnete Museum für Kunst und Geschichte darf außer der größten Forschungsbibliothek für Kunstgeschichte weltberühmte Gemälde wie „Die Nachtwache“, „Der Liebesbrief“ oder „Dienstmagd mit Milchkrug“ ihr Eigen nennen.

library-568940_1920

Barockbibliothek Klementinum, Prag

Wo, wenn nicht in der Geburtsstätte Kafkas, muss eine der wohl herrlichsten Bibliotheken der Welt untergebracht sein? Im Prager Klementinum, einem ehemaligen Gelehrtenkomplex des Jesuitenordens, treffen Wissenschaft, Kunst und Kultur aufeinander. Während die Barockbibliothek mit Kulturschätzen wie tausenden Originaldrucken und Faksimiles bestückt ist, erlaubt die Sternwarte des Hauses einen Blick in die Ferne.

(c) Maciej Bledowski Shutterstock.com© Maciej Bledowski/ Shutterstock.com


The Library of Trinity College, Dublin

Eines der kostbarsten Bücher der Welt zählt zum Inventar der Bibliothek im Trinity College. Etwa um 800 n. Chr. von Hand gefertigt, ist das UNESCO Weltdokumentenerbe der ganze Stolz der ältesten Universität Irlands. Historisches findet sich aber auch in den 4,5 Millionen anderen Büchern, die in den ehrenwerten Räumlichkeiten des Trinity College untergebracht sind. Der Geist großer Denker wird insbesondere im Long Room spürbar, wo Besucher beinahe in Andacht durch eine 64 Meter lange, 12 Meter hohe Halle schreiten, in der sich die Bücher bis zur Decke stapeln.

library-800012_1920

New York Public Library, New York

Die New York Public Library spiegelt das Lokalkolorit ihrer City auf allen Ebenen wider. So wurde die Bibliothek in der Fifth Avenue schon Blockbustern wie „Frühstück bei Tiffany“, „The Day After Tomorrow“, „Ghostbusters“ oder „Spiderman“ zur Filmkulisse. In „Sex and the City“ kürte Carrie Bradshaw die dritte öffentliche Bibliothek des Big Apples gar zur Hochzeitslocation ihrer Wahl. Sogar über einen eigenen „Walk of Fame“ verfügt die New York Public Library. So wird der Weg bis zum Herzstück der Bibliothek, dem Stephen A. Schwarzman Building, von Bronzeplaketten gesäumt, die die Namen bedeutender Schriftsteller sowie ihre charakteristischsten Zitate tragen. Und spätestens vor der imposanten Eingangshalle des Beaux Arts Gebäudes, das seit 1911 von den beiden Bibliothekslöwen „Patience“ und „Fortitude“, zu Deutsch Geduld und Beharrlichkeit, bewacht wird, kommen bei Poeten aus aller Welt große Gefühle auf.

public-library-1388382_1920


Library of Congress, Washington D.C.

„Wissen ist Macht”, wusste schon der englische Philosoph Francis Bacon zu sagen. Wörtlich scheint das die Kongressbibliothek in Washington D.C. genommen zu haben, die als größte Bibliothek der Welt nicht weniger als 31 Millionen Bücher, 50 Millionen Handschriften, 12 Millionen Fotografien sowie 4,8 Millionen Pläne und Karten hütet. Unter den wertvollsten Werkstücken befinden sich eine original erhaltene Gutenberg Bibel, sowie die Bibel von Präsident Abraham Lincoln, auf der der US Präsident bei der Amtseinführung 1861 seinen Eid geschworen hat. Die drei Hauptgebäude, das Thomas Jefferson Building, das John Adams Building sowie das James Madison Memorial Building sind durch ein unterirdisches Tunnelnetzwerk miteinander verbunden. Die Bedeutung der Library of Congress wird noch durch die Tatsache unterstrichen, dass der amtierende US Präsident persönlich den jeweiligen Leiter der ehrwürdigen Hallen bestimmt.

public-library-1493061_1920

Wer selbst davon träumt, einmal mit seinem Werk in einer der spektakulärsten Bibliotheken dieser Welt vertreten zu sein, sollte einen Blick auf unsere Homepage werfen. Wir vom novum Verlag beraten und unterstützen Sie gerne bei der Veröffentlichung Ihrer Bücher. In diesem Sinne,

Lasst Eurer Tastatur freien Lauf.